Seit Februar 2024 sind wir Partner der renommierten Akademie Biberkor aus Bayern und stellen unsere Räumlichkeiten für deren Diplomkurse zur Verfügung.
Infos:
Bausteine und Elemente
Der Montessori Diplom-Lehrgang umfasst folgende Themen:
1. Grundprinzipien zeitgemäßen Lernens
Leben und Werk von Maria und Mario Montessori und die Bedeutung ihrer Pädagogik in der heutigen Zeit; Vorstellung der drei Entwicklungsstufen anhand von Beispielen.
Ausführliche Erläuterung der Bedeutung von:
„Vorbereitete Umgebung“; „die Lehrkraft“; „die Arbeit des Kindes“; „der Absorbierende Geist“; „die Polarisation der Aufmerksamkeit“; „Freiheit und Disziplin“; „die Sensiblen Phasen“.
2. Übungen des praktischen Lebens - Übungen der Achtsamkeit
Übungen zur Bewegungskoordination, Wahrnehmung und Konzentration - verknüpft mit neuem Wissen aus der Neurophysiologie und der Entwicklungspsychologie.
Die Übungen haben das Ziel, die Bewegungskoordination der Kinder zu verbessern, die Selbstständigkeit zu fördern, die Rücksichtnahme auf die Gemeinschaft und die Gegenstände zu schulen und die Wahrnehmung und Konzentration zu stützen. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die Stilleübungen gelegt, die zur Normalisierung des Einzelnen und somit der Gruppe beitragen.
3. Sinnesschulung
Vorstellung der Materialien zur Schulung der einzelnen Sinne. Montessori nennt es auch "Entwicklungsmaterial", weil es ganz spezifischen Bedürfnissen des Kindes gerecht wird. Mit ihm kann das Kind eigentätig werden und dabei bereits gemachte Sinneseindrücke und Sinneserfahrungen klären und somit selbstständig an seiner Entwicklung arbeiten. Bei diesen Materialien sind die jeweiligen Eigenschaften eines Sinnes bestmöglich isoliert und materialisiert. Durch die Möglichkeit der Kontrastierung, Paarung und Abstufung einer Eigenschaft erwirbt das Kind einen "Schlüssel zur Welt”.
Themen:
- Die Bedeutung der Sinnesschulung
- Die Drei-Stufen-Lektion
- Vom Umgang mit “Fehlern”
- Isolierung von Schwierigkeiten
- Erfahrung mit Dimensionen, Farben, Formen, Figuren und deren Bedeutung: Tastsinn, Gehörsinn, Geruchssinn, Wärmesinn, Geschmackssinn, stereognostischen Sinn.
4. Kosmische Erziehung
Hier steht das starke Interesse am Leben, der Welt und dem Kosmos, vor allem bei Kindern zwischen 6 und 12 Jahren im Mittelpunkt. Diese wollen die ganze Welt gleichsam mit einem Mal erobern. "Die Phantasie ist die große Macht dieses Alters”.
In den hier angesiedelten „Cosmic Tales“ sollen den Kindern nicht Einzelteile aus dem wissenschaftlichen System geboten werden, sondern "die ganze Welt” auf einmal.
Hierfür hat Montessori anschauliche Experimente und Bilder entworfen, die interessant und faszinierend sind und die Phantasie und Vorstellungskraft ansprechen.
Montessori hat ihre Überlegungen in folgenden Grundsatz gefasst:
"Einzelheiten lehren bedeutet Verwirrung stiften. Die Beziehung unter den Dingen herstellen bedeutet Erkenntnisse vermitteln”.
Geschichte unter dem Aspekt der Natur- und Kulturgeschichte mit entsprechenden Charts und Materialien.
Geographie unter dem Aspekt der vier Elemente Feuer, Wasser, Erde, Luft mit den dazugehörigen Experimenten (Gesetzmäßigkeiten) Charts und Materialien.
Biologie, Pflanzenkunde, Tierkunde, Menschenkunde mit den dazugehörigen Experimenten, Charts und Materialien.
5. Mathematik
Durch intensiven Umgang mit den von Maria Montessori und Mario Montessori entwickelten mathematischen Materialien ist es möglich, Einsicht in grundlegende arithmetische, algebraische und geometrische Strukturen zu gewinnen. Diese strukturellen Erkenntnisse bilden den Grundplan, um mathematische Phänomene der Umwelt verstehend einordnen zu können.
- Vermittlung des psychologischen, philosophischen und spirituellen Aspektes der Mathematik
- Aufbau der Mengen und Zahlen
- Aspekte des Dezimalsystems und der Bruchrechnung
- Potenzieren, Wurzel ziehen, nicht-dezimale Zahlensysteme etc.
- Geometrische Grundlagen
Theoretische Einführung in den Bereich Mathematik; Die psychologische Sicht der Mathematik (Psychorithmetica); Die Geschichte der Zahlen und der Mathematik.
Gemäß der Entwicklungsstufen werden die Wege vom Konkreten zum Abstrakten eingehalten.
Grundlagen für Elementarpädagogik mit Materialien zu Menge und Zahl, lineares Zählen; Spielerischer Umgang mit dem 10er System; Goldenes Perlenmaterial; vier Grundrechenarten im Zahlenraum 1-9.999; Rechnen mit negativen Zahlen.
Weiterführende Materialien bezogen auf das 10er System mit Hinführung zum schriftlichen Rechnen; Allgemeine Brüche (vier Grundrechenarten); Potenzieren; Dezimalbrüche (vier Grundrechenarten); Prozentrechnung
Quadrieren und Quadratwurzel ziehen; Kubieren und Kubikwurzel ziehen; Gleichungen mit einer und zwei Unbekannten; nicht dezimale Zahlensysteme; geometrische Grundbegriffe als Hinführung zur Flächen und Volumenberechnung; Kosmische Aspekte der Geometrie.
6. Sprache
Montessori geht davon aus, dass das Schreiben dem Lesen vorausgeht, weil die eigenen Gedanken vertraut sind, während die Gedanken eines anderen erst interpretiert werden müssen. Das Schreiben beinhaltet manuelle und geistige Tätigkeit, die unabhängig voneinander vorbereitet werden. So wird die manuelle Tätigkeit durch die "Übungen des praktischen Lebens" und den Umgang mit den sensorischen Materialien vorbereitet. Die geistige Tätigkeit wird zum Beispiel durch Geräuschspiele unterstützt; Sandpapierbuchstaben verbinden manuelle und geistige Tätigkeit. Ausgehend davon, dass die Phonetik der Schlüssel bei der Entdeckung unbekannter Wörter ist, wird in der Montessoripädagogik vorwiegend die phonetische Annäherung an das Lesen genützt. Hierfür werden dem Kind unterschiedliche Übungen angeboten, bis das Kind versteht, dass es entziffern kann, was andere geschrieben haben.
"Geschichte von der Entstehung der Schrift"
Bedeutung der Rechtschreibung in der Montessoripädagogik und der „Aufsatz Erziehung“; Umgang mit Gedichten und kreativem Schreiben.
Materialien für das Erkennen der Wortarten und Satzteile.
Bei allen Sprachübungen geht es darum, dass das Kind über die Sinne und die Bewegung Spracherfahrungen macht sowie grammatikalische Verständnisstrukturen entwickelt – eine wichtige Voraussetzung für ein gutes Literaturverständnis. Theater-und Bewegungsübungen.
7. Abschlusskolloquium
Der Lehrgang schliesst mit einem Abschlusskolloquium, bei dem die Teilnehmer/innen ein selbst gewähltes Thema - bezogen auf ganzheitliches Lernen im Sinne der Theorie und Praxis der Montessoripädagogik – der ganzen Gruppe vorstellen.
Sie möchten diese wertvolle Weiterbildung gerne in Bitburg absolvieren?
Kontaktieren Sie uns gerne unter
[email protected] oder
[email protected]
oder buchen Sie den Kurs direkt auf der Homepage der Akademie Biberkor: