Anmeldungen für 2024/2025 können gerne per Mail / Post eingeschickt werden.

Die Kinder können für die 1.-4. Klasse angemeldet werden.


Wir melden uns für ein Kennenlerngespräch.

Sie sind Grundschullehrer/in und möchten gerne bei uns mitwirken?

Sie sind Erzieher/in und möchten gerne in unserem Team sein?

Prof. Dr. Gerald Hüther

Alles, was unter Druck, gegen den Willen oder gar aus Angst (vor schlechten Noten, Ausgelachtwerden durch andere, Angst vor Konsequenzen etc.) gelernt werden soll, wird entweder nicht nachhaltig gelernt oder dann aber gekoppelt an das negative Gefühl: „Mathe ist blöd und nichts für mich“, was die Freude am Fach Mathematik verdirbt. Und dies, obwohl Mathe vielleicht ein Jahr später super spannend wäre, weil das Kind dann erst innerlich dazu bereit ist. Bis dahin ist aber der Glaubenssatz „Mathe ist nicht mein Ding“ vielleicht schon tief im Unterbewusstsein verankert. 

Günther Jauch

 Wissen wird erst zu Bildung durch die Persönlichkeit eines Menschen. Bildung ist mit Lernen verbunden, das kostet Zeit und Nerven, aber wissen Sie was: Bildung kann einen sehr glücklich und gelassen machen.

 

Prof. Dr. med. Dr. phil. Manfred Spitzer, Gehirnforscher

 „Wenn wir wollen, dass unsere Kinder und Jugendlichen in der Schule für das Leben lernen, dann muss eines in der Schule stimmen: Die emotionale Atmosphäre beim Lernen. Wir wissen damit nicht nur, dass Lernen bei guter Laune am besten funktioniert, sondern sogar, warum Lernen nur bei guter Laune erfolgen sollte. Nur dann nämlich kann das Gelernte später zum Problemlösen überhaupt verwendet werden!” 

Daniel Bialecki, Geschäftsführer von Scoyo

"Selbstbestimmtes Lernen & Lernmotivation"

Alles, was wir mit Freude machen, fällt uns leicht. Wir müssen uns viel weniger motivieren und konzentrieren uns dann auf das Wesentliche, was gelernt wird. 

Dr. med. Remo Largo, Kinderazt (Schweiz)

Lernen ist nur dann nachhaltig, wenn das Kind selbst bestimmen kann, welche Erfahrungen es machen will. Fremdbestimmtes Lernen und vor allem Auswendiglernen ist wenig nachhaltig. Unsere Aufgabe als Eltern, Erzieherinnen und Lehrpersonen ist es, die Umwelt für das Kind so zu gestalten, dass es entwicklungsspezifische Erfahrungen machen kann, also Erfahrungen, die seinem Entwicklungsstand entsprechen.  Jedes Kind will lernen, aber in seinem Tempo und auf seine Weise.